Erfolgreich in Etrurien, glücklos in Rom - othes.univie.ac.atothes.univie.ac.at/12381/1/2010-11-17_0202592.pdf · Auf die Verschwörung und Catilina selbst kommt Cicero außerdem - [PDF Document] (2024)

  • DIPLOMARBEIT

    Titel der Diplomarbeit

    Die Mitglieder der catilinarischen Verschwrung

    Verfasser

    Michael Wengraf

    angestrebter akademischer Grad

    Magister der Philosophie (Mag. phil.)

    Wien, im November 2010

    Studienkennzahl lt. Studienblatt:

    A 310

    Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium AlteGeschichte

    Betreuerin / Betreuer: ao. Univ.- Prof. Dr. Herbert Heftner

  • 2

    Fr meine Eltern

  • 3

    Inhaltsverzeichnis

    Abkrzungsverzeichnis............................................................................................................4

    1. Die Quellenlage.....................................................................................................................9

    1.1 Die spte Republik (Latein).................................................................................................9

    1.2 Die julisch-claudische Kaiserzeit (Latein)...........................................................................9

    1.3 Die flavianische Kaiserzeit (Latein)...................................................................................10

    1.4 Die Adoptivkaiser (Latein).................................................................................................11

    1.5 Die Adoptivkaiser (Griechisch).........................................................................................11

    1.6 Die Severer (Griechisch)....................................................................................................12

    1.7 Die Sptantike (Latein)......................................................................................................12

    1.8 Unbestimmbare Periode (Griechisch)................................................................................13

    2. Einleitung Die Spte Rmische Republik.....................................................................13

    3. Die Zusammensetzung der Verschwrer.........................................................................17

    4. Die Verschwrer.................................................................................................................20

    4.1 Senatoren............................................................................................................................20

    4.2 Ritter...................................................................................................................................38

    4.3 Brger, Kolonisten, Freigelassene.....................................................................................42

    4.4 Verdchtigte.......................................................................................................................45

    5. Die Hintermnner..............................................................................................................51

    6. Die Taktik der Optimaten.................................................................................................59

    7. Die Optimaten.....................................................................................................................64

    8. Der Exkurs bei Sallust.......................................................................................................78

    9. Die sogenannte erste Catilinarische Verschwrung........................................................ 79

    10. Am Vorabend der Verschwrung...................................................................................82

    11. Erfolgreich in Etrurien, glcklos in Rom.......................................................................84

    12. Der Justizmord.................................................................................................................89

    13. Pistoria Das Ende........................................................................................................102

    14. Die Verschwrung Hintergrnde und Motive.......................................................... 103

    Bibliographie.........................................................................................................................108

  • 4

    Abstract.................................................................................................................................115

    Lebenslauf.............................................................................................................................116

    Abkrzungsverzeichnis

    Primrquellen

    Asc. Ped. Asconius Pedianus

    App. Appianus von Alexandria

    Aur. Vict Aurelius Victor

    Caes. Gaius Iulius Caesar

    Cic. Marcus Tullius Cicero

    Q. Cic. Qunitus Tullius Cicero

    Cass. Dio Cassius Dio

    Dio. Diodoros Siculus

    Eutrop. Eutropius

    Gell. Aulus Gellius

    Juv. Decimus Iunius Juvenalis

    Plut. Plutarchus von Chaironea

    Luc. Marcus Annaeus Lucanus

    Liv. Titus Livius

    Plin. Gaius Plinius Secundus Maior

    Oros. Paulus Orosius

    Sall. Gaius Sallustius Crispus

    Sen. Lucius Annaeus Seneca

    Suet. Gaius Suetonius Tranquillus

    Flor. Florus

    Val. Max Valerius Maximus

    Vell. Pat. Velleius Paterculus

  • 5

    Dokumentarische Quellen

    CIL VIII Inscriptiones Africae Latinae, ed. Th. Mommsen, Berlin1881

    CIL X Inscriptiones Bruttiorum, Lucaniae, Campaniae, Siciliae,Sardiniae Latinae, ed. Th.

    Mommsen, Berlin 1883

    Sekundrliteratur

    Ars Rhetorica (2006) Ars Rhetorica. Roms Rhetorisches Erbe,komm. von K. Keplinger, hrsg.

    von H. Gschwandtner, Wien 2006

    Baltrusch (2004) E. Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt2004

    Bengtson (1982) H. Bengtson, Grundriss der Rmischen Geschichte.Republik und Kaiserzeit

    bis 284 n. Chr. in: Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3,5,Mnchen 1982 (3.Auflage)

    Benner (1986) H. Benner, Die Politik des P. Clodius Pulcher in:Historia. Einzelschriften. Heft

    50, Stuttgart 1987

    Bleicken (1999) J. Bleicken, Geschichte der Rmischen Republik,Oldenburg 1999 (5.

    Auflage)

    Bringmann (2002) K. Bringmann, Geschichte der rmischen Republik,Mnchen 2002

    Burckhardt (1988) L. Burckhardt, Politische Strategien derOptimaten in der spten rmischen

    Republik in: Historia Einzelschriften 57, Stuttgart 1988

    Baumann (1973) - R. A. Bauman, The Hostis Declarations of 88 and87 B.C., Athenaeum 51,

    1973, 270-283

    Broughton (1952) T. Broughton, The magistrates of the RomanRepublic, Volume II 99 B. C.

    31 B.C., New York 1952

    Bchner (1982) K. Bchner, Sallust, Heidelberg 1982 (2.Auflage)

    Bchner (1994) K. Bchner, Rmische Literaturgeschichte, 1994 (6.Auflage)

    Crawford (1974) M. H. Crawford, Roman Republican Coinage, I II,Cambridge 1974

    Christ (2003) K. Christ, Sulla. Eine Rmische Karriere, Mnchen2003

    Christ (1994) K. Christ, Die Rmer, Mnchen 1994

  • 6

    Dahlheim (1990) W. Dahlheim, Die Not des Staates und das Rechtdes Brgers in: Alexander

    Demandt (hrsg.); Macht und Recht. Groe Prozesse in derGeschichte, Mnchen 1990

    Dahlheim (1987) W. Dahlheim, Julius Caesar, Mnchen 1987

    Dingmann (2007) M. Dingmann, Pompeius Magnus. Machtgrundlageneines

    sptrepublikanischen Politikers in: Osnabrcker Forschungen zuAltertum und Antike-Rezeption

    Band 12, Rahden/Westf. 2007

    Drexler (1975) H. Drexler, Die Catilinarische Verschwrung. EinQuellenheft, Darmstadt 1976

    Drummond (1995) A. Drummond, Law, Politics and Power. Sallustand the Execution of the

    Catilinarian Conspirators in, Historia Einzelschriften 93,Stuttgart 1995

    Fuhrmann (1997) M. Fuhrmann, Cicero und die Rmische Republik,Regensburg 1997

    (4.Auflage)

    Galsterer (2000) H. Galsterer, Gaius Julius Caesar der Autokratals Alleinherrscher in: K-

    Hlkeskamp (2000) J. Hlkeskamp (hrsg.); Von Romulus zu Augustus.Groe Gestalten der

    rmischen Republik, Mnchen 2000

    Gelzer (1969) M. Gelzer, Cicero. Ein biographischer Versuch,Wiesbaden 1969

    Habicht (1990) C. Habicht, Cicero der Politiker, Mnchen 1990

    Hardy (1917) E. G. Hardy, The Catilinarian Conspiracy in itsContext: A Restudy of the

    Evidence, JRS VII (1917), 153 218

    Heider (2000) U. Heider, Lucius Sergius Catilina ein Verbrecheraus verlorener Ehre? in: K-

    J. Hlkeskamp (hrsg.); Von Romulus zu Augustus. Groe Gestaltender rmischen Republik,

    Mnchen 2000

    Heftner (2006) H. Heftner, Von den Gracchen bis Sulla,Regensburg 2006

    Heftner (1995) Heftner H. Heftner, Plutarch und der Aufstieg desPompeius in: Europische

    Hochschulschriften. Reihe III. Geschichte und ihreHilfswissenschaften. Bd.639, Wien 1995

    Hlbl (2004) G. Hlbl, Geschichte des Ptolemerreiches. VonAlexander dem Groen bis zur

    rmischen Eroberung, Stuttgart 2004 (Sonderausgabe)

    Last (1948) H. Last, Sallust und Caesar im Bellum Catilinae in:V. Pschl (hrsg.); Sallust,

    Darmstadt 1981 engl. Original: H. Last, Sallust and Caesar inthe "Bellum Catilinae". Melanges

    de philologie offerts a J. Marouzeau 1948, p. 355-369. bersetztvon Astrid Rutz

  • 7

    Ledworuski (1995) G. Ledworuski, Historiographische Widersprchein der Monographie

    Sallusts zur Catlinarischen Verschwrung in: Studien zurKlassischen Philologie Band 89,

    Frankfurt am Main 1995

    Jehne (2000) M. Jehne, Marcus Tullius Cicero der Neuling, der zuspt kam in: K-J.

    Hlkeskamp (hrsg.); Von Romulus zu Augustus. Groe Gestalten derrmischen Republik,

    Mnchen 2000

    John (1876) C. John, Die Entstehungsgeschichte derCatilinarischen Verschwrung, Jahrbuch

    fr klassische Philologie (1876), 701 816

    C. John, Sallustius ber Catilinas Candidatur im Jahr 688, RhM(1876), 401 - 431

    John (1888) C. John, Der Tag der ersten rede Ciceros gegenCatilina, Philologus 46 (1888),

    650 665

    Kunkel (1978) W. Kunkel, Rmische Rechtsgeschichte, Wien 1978

    Marshall (1976) B.A. Marshall, Crassus. A Political Biography.Amsterdam 1976

    McGushin (1977) C. Sallusti Crispi Bellum Catilinae, commentaryby P. McGushin, Leiden

    1977

    Meyer (1922) E. Meyer, Caesars Monarchie und das Principat desPompeius, Stuttgart 1922

    Mitchell (1991) T. N. Mitchell, Cicero. The Senior Statesman,London 1991

    Mommsen (2001/1904) Th. Mommsen, Rmische Geschichte 4. Band: 5.Buch Die

    Begrndung der Militrmonarchie Erster Teil, Mnchen 2001 (6.Auflage). Band 4 und Band 5

    enthalten den ungekrzten Text des III. Bandes >> VonSullas Tode bis zur Schlacht von

    Thapsus

  • 8

    Syme (1975) R. Syme, Sallust, Darmstadt 1975

    Syme (2003) R. Syme, Die Rmische Revolution, Stuttgart 2003 (DieOriginalausgabe

    erschien1939 unter dem Titel >> The Roman Revolution

  • 9

    1. Die Quellenlage

    1.1 Die Spte Republik (Latein)

    Die catilinarische Verschwrung haben sowohl Marcus TulliusCicero (106 43 v. Chr.) als auch

    Gaius Sallustius Crispus (86 35 v. Chr.) als Zeitzeugen erlebt.Dementsprechend gelten diese

    beiden Politiker als Hauptquellen. Cicero geht in seinemtendenzisen Werk In Catilinam, das 4

    Reden umfasst, wovon allerdings nur die ersten beiden tatschlichgehalten wurden, auf die

    Thematik ein. Auf die Verschwrung und Catilina selbst kommtCicero auerdem noch in

    zahlreichen anderen Reden und Briefen zu sprechen.

    Sallust widmete der Verschwrung des Catilina eine 61 Kapitelumfassende Monographie (De

    Coniuratione Catilinae), die um das Jahr 41 v. Chr. publiziertwurde. Obwohl selbst Zeitzeuge

    des Geschehens, unterlaufen Sallust dennoch immer wiederDatierungsfehler, die jedoch in den

    dafr zustndigen Kapiteln besprochen werden sollen. Auerdem gehtSallust in seiner Invectiva

    in Ciceronem, deren Urheberschaft aber umstritten ist, auf dieVerschwrung ein.

    Zuletzt wre noch Ciceros Bruder Quintus Tullius Cicero (106 43v. Chr.) zu nennen. Sein

    commentariolum petitionis geht nicht auf die Verschwrung selbstein, sondern auf die Bewerber

    um das Consulat.

    1.2 Die julisch claudische Kaiserzeit (Latein)

    Fr dieser Periode wren die Historiker Titus Livius (59 v. Chr.17 n. Chr.), Velleius Paterculus

    (20 v. Chr. - 30 n. Chr.) und Valerius Maximus zu nennen.Auerdem noch die Dichter Marcus

    Annaeus Lucanus (39 65 n. Chr.), sowie der Philosoph undPolitiker Lucius Annaeus Seneca,

    der mit Lucan verwandt war, und der Grammatiker AsconiusPedianus (9 v. Chr. 76 n. Chr.).

    Die knapp kommentierten Geschehnisse um Catilina kommen beiLivius nur in den Periochae1

    (Inhaltsangaben) vor, da sein Haupwerk Ab Urbe Condita nur mehrfragmentarisch erhalten ist.

    1 Erwhnung ber die catilinarische Verschwrung findet sich nur inKapitel 102 der Periochae des Livius.

    L. Catilina bis repulsam in petitione consulatus passus cumLentulo praetore et Cethego et compluribus aliis

    coniurauit de caede consulum et senatus, incendiis urbis etobprimenda re p., exercitu quoque in Etruria

  • 10

    Die Historia Romana des Velleius Paterculus besteht aus zweiBchern. Das erste Buch, das nur

    teilweise erhalten ist, reicht von der Zeit des trojanischenKrieges bis zur Zerstrung Karthagos.

    Das zweite Buch umfasst die Zeit von der Zerstrung Karthagos biszu Tiberius Regentschaft.

    Auf die Verschwrung des Catilina kommt Paterculus vor allem imzweiten Buch zu sprechen.

    Valerius Maximus schreibt in der Zeit des Tiberius. Sein WerkFactorum et dictorum

    memorabilium libri IX ist dem Tiberius gewidmet. Die neun Bchersind in 95 Sachgruppen

    unterteilt, mit Beispielen aus der rmischen und nichtrmischenGeschichte. Catilina findet bei

    ihm im 2., 4., 5., und 9. Buch Erwhnung.

    Indirekt wird die catilinarische Verschwrung auch von Lucanbehandelt. In seinem Hauptwerk

    Pharsalia, das den Brgerkrieg zwischen Caesar und den Optimatenbeschreibt, vergleicht er den

    rmischen Brgerkrieg mit der Verschwrung des Catilina.2 VonLucans Werk sind nur die

    ersten 10 Bcher erhalten.

    In den dialogi des Seneca finden sich auch Anmerkungen berCatilina, nmlich in den Bchern

    3 5 (de ira3).

    Asconius Pedianus schreibt noch in der Zeit Neros fr seine Shne.54 57 n. Chr. entstand der

    erhaltene Teil seines Cicerokommentars.4 Wichtig fr diecatilinarische Verschwrung sind seine

    erhaltenen Kommentare zu den Reden contra L. Pisonem, proMilone, pro Cornelio de maiestate

    und in toga candida contra C. Antonium et L. Catilinamcompetitores.

    1.3 Die flavianische Kaiserzeit (Latein)

    Fr die flavianische Zeit wre vor allem der Enzyklpdist GaiusPlinius Secundus Maior (23 79

    n. Chr.) zu nennen. Sein Werk, die naturalis historia, umfasst37 Bcher und wurde anno 77 n.

    conparato. Ea coniuratio industria M. Tulli Ciceronis eruta est.Catilina urbe pulso, de reliquis coniuratis

    supplicium sumptum est. 2 Luc. Phar. I, 541 543

    nec magis hoc bellum est, quam quom Catilina parauit

    arsuras in tecta faces sociusque furoris

    Lentulus exertique manus uaesana Cethegi. 3 In de ira 3, 18, 1f.geht Seneca auf die Taten Catilinas unter Sulla.

    4 Bchner (1994) 454

  • 11

    Chr. dem Titus berreicht.5 Im Werk des Plinius findet Catilinaselbst keine Erwhnung, sondern

    nur L. Calpurnius Bestia, der nach Plinius6 seine Frauen mitGift ermordete.

    1.4 Die Adoptivkaiser (Latein)

    Fr die Zeit der Adoptivkaiser wren der Dichter Decimus IuniusJuvenalis (60 127/138 n.

    Chr.), der Historiker Florus, der Biograph Gaius SuetoniusTranquillus (70- 130/140 n. Chr.) und

    der Grammatiker Aulus Gellius (130 180 n. Chr.) zu nennen.

    In den Satiren des Juvenal, die 16 Bcher umfassen, geht dieserim 8. Buch kurz auf den

    Verschwrer Cethegus ein. Das Werk des Florus, die Epitome de T.Livio bellorum omnium

    annorum DCC libri duo, das zur Zeit Hadrians (117 138 n. Chr.)entstand, befasst sich

    ausfhrlicher mit der Verschwrung des Catilina. So ist ihr imzweiten Buch ein eigenes Kapitel

    (XII Bellum Catilinae) gewidmet. Sueton beschftigt sich inseinem Werk, de vita Caesarum,

    mit Catilina und der Verschwrung und zwar in der BiographieCaesars (Divus Iulius). Die

    Noctes Atticae des Aulus Gellius waren seinen Shnen gewidmet undentstanden in der

    Umgebungs Attikas.7 Sein Werk, das als Lehr- und Sachbuch frseine Kinder konzipiert wurde,

    umfasst 20 Bcher. Im 12. Buch geht er auf den Hauskauf Cicerosein, der sich hierfr Geld von

    P. Sulla geliehen hat, der wiederum verdchtigt wurde an dercatilinarischen Verschwrung

    teilgenommen zu haben.

    1.5 Die Adoptivkaiser (Griechisch)

    Griechische Quellen fr diese Zeit wren der Biograph Plutarchosvon Chaironea (,

    45 125 n. Chr.) und der Historiker Appianos von Alexandria (90

    160 n. Chr.) zu nennen.

    5 Bchner (1994) 459

    6 Plin. N. H. 27,4

    Sed antiquorum curam diligentiamque quis possit satis venerari?constat omnium venenorum ocissimum esse

    aconitum et tactis quoque genitalibus feminini sexus animaliumeodem die inferre mortem. hoc fuit venenum,

    quo interemptas dormientes a Calpurnio Bestia uxores M. Caeliusaccusator obiecit. hinc illa atrox peroratio eius

    in digitum. ortum fabulae narravere e spumis Cerberi canisextrahente ab inferis Hercule ideoque apud

    Heracleam Ponticam, ubi monstratur is ad inferos aditus, gigni.7 Bchner (1994) 497f

  • 12

    Fr die Quellenlage interessant ist Plutarchs Werk Vitaeparallelae ( ),

    welches 23 Biographienpaare umfasst. Wobei jedes Paar jeweilsaus einem Griechen und einem

    Rmer besteht, deren Leben hnlichkeiten aufweisen, umfasst. Inden Vitae parallelae finden

    sich Personen, die mit Catilina und der Verschwrung in Berhrungkamen, u.a. Caesar, Cicero,

    Cato Minor und Crassus.

    1.6 Die Severer (Griechisch)

    Fr diese Zeit wre der Politiker und Historiker Cassius Dio ( ,163/164 235 n.

    Chr) zu nennen. Seine Historia Romana ( ) umfasst 80 Bcher. SeinWerk ist

    bedauerlicherweise nur fragmentarisch erhalten. Die ersten 36Bcher sind nur lckenhaft, die

    Bcher 37 54 beinahe vollstndig erhalten, das 55. Buch ist erneutnur fragmentarisch, die

    Bcher 56 60 sind hingegen vollstndig erhalten. Fr die Bcher 5680 gibt es hingegen

    wiederum nur Fragmente.

    Dios Werk reicht von der Ankunft Aeneas auf der italischenHalbinsel bis in die Zeit der

    Severer. Glcklicherweise sind die Bcher 37 54, welche die Zeitvon 65 12 v. Chr. schildern,

    erhalten, sodass wir von Dio ber die Verschwrung des Catilinaausfhrlichst unterrichtet

    werden.

    1.7 Die Sptantike (Latein)

    Aus der Sptantike verfgen wir mit dem Historiker Eutropius(gest. um 390 n. Chr.),dem

    Chronisten Paulus Orosius (385 417 n. Chr.) sowie dem Politikerund Geschichtsschreiber

    Aurelis Victor ber drei Berichterstatter.

    Eutrops Geschichtswerk, das den Titel Breviarium ab urbe conditatrgt und zehn kurze Bcher

    umfasst, wurde unter der Herrschaft des Valens (364 378 n. Chr.)verffentlicht. ber die

    Verwschrung wird im 6. Buch unter Kapitel 15 kurz berichtet.Ebenfalls im 6. Buch wird

    erwhnt, dass der Verschwrer Lentulus Sura anno 71 v. Chr. dasKonsulat bekleidete.

    Das berhmteste Werk des spanischen Priesters Orosius trgt denTitel Historiae adversum

    Paganos und umfasst 7 Bcher, im 6. Buch berichtet er sowohl berCatilina als auch ber die

    Verschwrung selbst.

  • 13

    Von Aurelius Victor wre das Werk De viris illustribus urbisRomae zu erwhnen, das eine

    Darstellung der rmischen Geschichte bis zum Ende derrepublikanischen Zeit in Form von 86

    Kurzbiographien umfasst. Auf Catilina und die Seinen kommtAurelius Victor bei seinem

    Ciceroabsatz kurz zu sprechen:

    Consul coniuratos capite punivit (Aur. Vict. De virisillustribus 81,4)

    1.8 Unbestimmbare Periode (Griechisch)

    Auf die catilinarische Verschwrung zu sprechen kommt auch nochDiodorus Siculus, von dem

    lediglich bekannt ist, dass er im 1. Jahrhundert v. Chr. gelebthat, davon einige Zeit in Rom und

    gypten. Sein Werk ( /Diodori Siculi Bibliotheca

    historica) ist eine 40 Bcher umfassende Universalgeschichte. Das17. Buch, sowie die Bcher 6

    10 und 21 40 sind nur noch fragmentarisch erhalten. Diecatilinarische Verschwrung wird

    von Diodor im 40. Buch erwhnt.

    2. Einleitung Die Spte Rmische Republik

    Das zweite Jahrhundert v. Chr. brachte groe Vernderungen mitsich. Die Rmische Republik

    sollte endgltig zur potentesten Kraft des Mittelmeerraumsaufsteigen. Nachdem Rom im zweiten

    Punischen Krieg (218 201 v. Chr.) Karthago entscheidend besiegthatte, intervenierte es in der

    Folgezeit ungeniert im gesamten Mittelmeerraum. Mglich wurdedieser Erfolg jedoch nur durch

    die totale Mobilmachung der wehrfhigen Bevlkerung. Es wirdgeschtzt, dass in den ersten

    beiden punischen Kriegen bis zu 10% der Gesamtbevlkerung deritalischen Halbinsel unter

    Waffen standen, ein Mobilisierungsgrad, der erst in den beidenWeltkriegen des 20. Jahrhunderts.

    wieder erreicht werden sollte. Dies hatte seinen Preis: 265/64v. Chr. wurden noch 292 234

    Kpfe in den fnf Vermgensklassen gezhlt, anno 204/3 waren es nurnoch 214 000. Selbst die

    erreichte man lediglich deshalb, weil der Mindestzensus von11.000 auf 4.000 Asse gesenkt

    worden war. Ein neuer Hchststand wurde erst 164/63 v. Chr.erreicht, als 328 316 Menschen

    statistisch erfasst wurden. Die militrische Dauerbelastung hrtenach dem zweiten Punischen

    Krieg jedoch fr die rmische Bevlkerung keinesfalls auf. Alleinin Spanien wurden zwischen

  • 14

    200 167 v. Chr. permanent drei bis vier Legionen unterhalten,insgesamt knapp 48.000 Mann,

    wenn man die Hilfstruppen hinzurechnet. Dasselbe galt fr denNorden der italischen Halbinsel.

    Jahr fr Jahr operierten hier vier Legionen.8

    Hinzu kam, dass die Rmer nun auch im stlichen Mittelmeerraumaktiv wurden. 200 197 v.

    Chr. wurde der zweite Makedonische Krieg gegen Philipp V.gefhrt, der 197 v. Chr. bei

    Kynoskephalai entscheidend besiegt wurde und seine Hegemonie berGriechenland aufgeben

    musste.9

    171 168 v. Chr. wurde im dritten makedonischen Krieg dasmakedonische Knigreich beseitigt

    und in vier machtlose Republiken aufgespalten. Unmittelbardanach intervenierte Rom bei den

    Rhodiern, indem es einfach Lykien und Karien die Freiheitschenkte, eine Kriegserklrung an

    Rhodos scheiterte an einem tribunizischen Veto.10

    Infolge der Streitigkeiten zwischen dem Numiderknig Massinissa,einen Trabanten Roms, und

    den Karthagern erklrte Rom Karthago 149 v. Chr. den Krieg. Nachdreijhriger Belagerung

    wurde die Stadt schlielich 146 v. Chr. eingenommen und zerstrt.In Griechenland verspielten

    die Rmer ihre anfnglichen Sympathien bei den Bewohnern. 146 v.Chr. kam es zum achischen

    Krieg, den die Rmer gewannen. Der Achische Bund wurde aufgelst,Korinth dem Erdboden

    gleichgemacht.11

    Wegen den Grenzkonflikten und den Interventionen im Auslandentstehen auch im italischen

    Kernland Spannungen und Gegenstze. Die Okkupanten desGemeindelandes wehren sich gegen

    eine Neuverteilung der Ackerbden zugunsten besitzloser Freier.Privilegierte rmische

    Vollbrger verwehren sich gegen die Ansprche italischerBundesgenossen. Schlielich sollten

    sich auch noch die Sklaven erheben, deren Aufstnde12

    langwierig waren und daher blutig

    niedergeschlagen werden mussten. Im Senat versuchten dieOptimaten ihre Vormachtstellung

    8 Bringmann (2002) 187f

    9 Bengtson (1982) 116ff

    10 Bengtson (1982) 135ff

    11 Bengtson (1982) 149ff

    12 In der rmischen Republik gab es drei Sklavenkriege. Der ersteSklavenkrieg dauerte von 136 132 v. Chr.

    und fand in Sizilien statt. Der zweite brach anno 104 v. Chr.ebenfalls in Sizilien aus, als sizilische Sklavenhalter

    die Freilassung von Sklaven sabotierten, deren Herkunftslndermit Rom verbndet waren. Dieser Aufstand konnte

    erst 101 v. Chr. niedergeschlagen werden. Der dritteSklavenkrieg, dessen Anfhrer ein gewisser Spartacus war,

    brach 73 v. Chr. aus und wurde 71 v. Chr. von Marcus LiciniusCrassus niedergeschlagen.

  • 15

    gegenber den Popularen, die, gesttzt durch die Volksversammlung,Reformmanahmen

    durchsetzen wollten, zu behaupten.13

    Die italischen Bundesgenossen, die nach den gescheitertenReformen des konservativen

    Volkstribunen Marcus Livius Drusus14

    , den Aufstand wagen, was den Bundesgenossenkrieg (91

    88 v. Chr) auslsen sollte, konnten durch weitgehendeZugestndnisse schlussendlich

    beschwichtigt werden und wurden in die rmische Republikreintegriert.

    Die sozialen Probleme blieben hingegen ungelst, wodurch dieKrise ein Dauerzustand der

    spten rmischen Republik werden sollte. Die Reformversuche derGracchen (133, 123/2 v.

    Chr.), die einerseits durch eine Neuverteilung des ager publicusund andererseits durch eine

    forcierte Siedlung- und Kolonisationspolitik das soziale Problementschrfen wollten, scheiterten.

    Die Verarmung der mittleren und kleineren Bauern, die zu capitecensi, besitzlosen Proletariern

    wurden, machte eine Vernderung der Rekrutierungsbasisunumgnglich. Galt vorher noch ein

    Mindestzensus, so wurde dieser von Gaius Marius imjughurtinischen Krieg15

    (111 105 v. Chr.)

    auer Kraft gesetzt und besitzlose Plebejer rekrutiert, wieSallust berichtet:

    13

    Christ (1994) 45 14

    Marcus Livius Dursus (124 91 v. Chr.) versuchte 91 v. Chr. alsVolkstribun einen Ausgleich zwischen den

    Senatoren und Rittern herbeizufhren und strebte danach denBundesgenossen das rmische Brgerrecht zu geben,

    wie uns Velleius Paterculus berichtet:

    Vell. Pat. 2, 13, 2

    Qui cum senatui priscum restituere cuperet decus et iudicia abequitibus ad eum transferre ordinem (quippe

    eam potestatem nacti equites Gracchanis legibus cum in multosclarissimos atque innocentissimos viros

    saevissent, tum P. Rutilium, virum non saeculi sui, sed omnisaevi optimum, interrogatum lege repetundarum

    maximo cum gemitu civitatis damnaverant), in iis ipsis, quae prosenatu moliebatur, senatum habuit

    adversarium non intellegentem, s qua de plebis commodis ab eoagerentur, veluti inescandae inliciendaeque

    multitudinis causa fieri, ut minoribus perceptis maiorapermitteret.

    Vell. Pat. 2, 14, 1

    Tum conversus Drusi animus, quando bene incepta male cedebant,ad dandam civitatem Italiae. 15

    Dieser Krieg dauerte unter anderem deswegen solange, da Jughurtadie notorische Korruptheit rmischer

    Magistrate ausnutzte und sie bestochen hat, wie uns Sallustberichtet:

    Sall. Bell. Iug. 40

    Interim Romae C. Mamilius Limetanus tribunus plebis rogationemad populum promulgat, uti quaereretur in

    eos, quorum consilio Iugurtha senati decreta neglegisset, quiqueab eo in legationibus aut imperiis pecunias

    accepissent, qui elephantos quique perfugas tradidissent, itemqui de pace aut bello cum hostibus pactiones

    fecissent. Huic rogationi partim conscii sibi, alii ex partiuminvidia pericula metuentes, quoniam aperte resistere

    non poterant, quin illa et alia talia placere sibi faterentur,occulte per amicos ac maxime per homines nominis

    Latini et socios Italicos impedimenta parabant. Sed plebesincredibile memoratu est quam intenta fuerit

    quantaque vi rogationem iusserit, magis odio nobilitatis, cuimala illa parabantur, quam cura rei publicae: tanta

    libido in partibus erat. Igitur ceteris metu perculsis M.Scaurus, quem legatum Bestiae fuisse supra docuimus,

    inter laetitiam plebis et suorum fugam, trepida etiam tumcivitate, cum ex Mamilia rogatione tres quaesitores

    rogarentur, effecerat, uti ipse in eo numero crearetur. Sedquaestio exercita aspere violenterque ex rumore et

    libidine plebis: uti saepe nobilitatem, sic ea tempestate plebemex secundis rebus insolentia ceperat.

  • 16

    Huiusce modi oratione habita Marius, postquam plebis animosarrectos videt, propere

    commeatu, stipendio, armis aliisque utilibus nauis onerat, cumhis A. Manlium legatum

    proficisci iubet. Ipse interea milites scribere, non moremaiorum neque ex classibus, sed

    uti libido cuiusque erat, capite censos plerosque. Id factumalii inopia bonorum, alii per

    ambitionem consulis memorabant, quod ab eo genere celebratusauctusque erat et

    homini potentiam quaerenti egentissimus quisque opportunissimus,cui neque sua cara,

    quippe quae nulla sunt, et omnia cum pretio honesta videntur.Igitur Marius cum

    aliquanto maiore numero, quam decretum erat, in Africamprofectus paucis diebus

    Vticam aduehitur. Exercitus ei traditur a P. Rutilio legato; namMetellus conspectum

    Mari fugerat, ne videret ea, quae audita animus tolerarenequiuerat. (Sall. Bell. Iug. 86)

    Die umfassende Heeresreform des Marius erffnete jedoch neueProbleme. Bisher wurden die

    Legionre durch Sold und Beuteanteil entschdigt, danach kehrtensie an ihre Hfe zurck und

    waren wieder Mittel- oder Kleinbauern. Bei besitzlosen Plebejernmussten nun die Feldherren

    ihren ehemaligen Soldaten eine Existenzgrundlage schaffen. Aufdiese Weise entstanden

    Heeresgefolgschaften bzw. kam es zu einer Vermassung anKlientel. Die Feldherren hatten nun

    die Wahl, wie Sulla oder Caesar, die Frage der Versorgung selbstzu lsen, oder sich, wie

    Pompeius und Marius, in die Abhngigkeit von Politikern zubegeben.16

    Vor allem Veteranen, die als Kleinbauern gescheitert waren oderin der Schuldenfalle saen,

    sollten im 1. Jh. v. Chr. ein gewaltiges Konfliktpotentialdarstellten, das von einem ehrgeizigen

    rmischen Senator, wie Lucius Sergius Catilina einer war, nurallzu gern benutzt

    werden sollte.

    Diese notorische Korruptheit war gewissermaen jedochsystemimmanent, denn der Zwang zu Luxus, einer

    imponierender Reprsentation, Wahlbeeinflussungen und die Kostender Spiele trieben viele Senatoren im 1. Jh. v.

    Chr. in den Ruin und vernichteten deren politische Karrieren.Daher erscheint es logisch, dass gewisse Elemente

    der Senatsaristokratie durch das Bestechen lassen oder durch dasAuspressen der Provinzen versuchten ihre

    Finanzen zu verbessern.

    Ein weiterer bedeutender Faktor war jedoch auch, dass diermische Fhrungsschicht den Jugurtha nicht einfach

    fr Bestechungsgeld, sondern aus Achtung vor den bestehendenKlientelverbindungen so lange gedeckt hat, wie es

    mglich war. s. W. ALLEN, The Source of Jugurtha's Influence inthe Roman Senate, CPh 33, 1938, 90-92. 16

    Christ (1994) 46ff

  • 17

    3. Die Zusammensetzung der Verschwrer

    Fr Cicero17

    und die Nachwelt waren die Verschwrer ruchlose und verkommeneGesellen,

    einzig interessiert an ihrem eigenen Fortkommen und an derMacht. Doch ist dies die ganze

    Wahrheit? Oder ist diese Darstellung Ciceros, die von derNachwelt bernommen wurde,

    vielmehr eine die Wahrheit verzerrende propagandistischeMeisterleistung? Cicero ist es

    jedenfalls gelungen, dass die Menge, die anfangs noch Catilinauntersttzt hatte, ihn im

    entscheidenden Augenblick im Stich lie. Mglich wurde dies, indemCicero Catilinas Forderung

    nach einer Schuldentilgung mit Anarchie und Sklavenbefreiunggleichsetzte.18

    Die Ernchterung

    kam bald, da hierdurch vor allem die Geldverleiher gerettetwurden.19

    Cicero geht in seiner zweiten Rede in Catilinam ausfhrlich aufdie innere Gliederung der

    Catilinarier ein und unterscheidet hierbei sechs Gruppen:

    Sed cur tam diu de uno hoste loquimur, et de eo hoste, qui iamfatetur se esse hostem, et

    quem, quia, quod semper volui, murus interest, non timeo; dehis, qui dissimulant, qui

    Romae remanent, qui nobiscum sunt, nihil dicimus? Quos quidemego, si ullo modo fieri

    possit, non tam ulcisci studeo quam sanare sibi ipsos, placarerei publicae, neque, id

    quare fieri non possit, si me audire volent, intellego. Exponamenim vobis, Quirites, ex

    quibus generibus hominum istae copiae comparentur; deindesingulis medicinam consilii

    atque orationis meae, si quam potero, adferam.

    Unum genus est eorum, qui magno in aere alieno maiores etiampossessiones habent,

    quarum amore adducti dissolvi nullo modo possunt. Horum hominumspecies est

    honestissima (sunt enim locupletes), voluntas vero et causainpudentissima. Tu agris, tu

    aedificiis, tu argento, tu familia, tu rebus omnibus ornatus etcopiosus sis et dubites de

    possessione detrahere, adquirere ad fidem? Quid enim expectas?bellum? Quid ergo? in

    vastatione omnium tuas possessiones sacrosanctas futuras putas?An tabulas novas?

    Errant, qui istas a Catilina expectant; meo beneficio tabulaenovae proferentur, verum

    auctionariae; neque enim isti, qui possessiones habent, aliaratione ulla Salvi esse

    possunt. Quod si maturius facere voluissent neque, id quodstultissimum est, certare cum

    17

    Vgl. Cic. Cat. II, 4, 8

    Non solum ex urbe, verum etiam ex agris ingentem numerumperditroum hominum collgerat. 18

    Yavetz (1963) 489. 495 497 19

    Vgl. Cic. off. 2, 34

  • 18

    usuris fructibus praediorum, et locupletioribus his etmelioribus civibus uteremur. Sed

    hosce homines minime puto pertimescendos, quod aut deduci desententia possunt aut, si

    permanebunt, magis mihi videntur vota facturi contra rempublicam quam arma laturi.

    (Cic. Cat. II, 17 18)

    Diese erste Gruppe besteht nach Cicero aus scheinbar achtbarenMenschen mit hohen Schulden,

    aber noch greren Besitzungen, die ihren Besitz jedoch nichtantasten wollen und daher fr eine

    Schuldentilgung eintreten. Nach Cicero eine besonders schamlose(imprudentissima) Gruppe.

    Alterum genus est eorum, qui quamquam premuntur aere alieno,dominationem tamen

    expectant, rerum potiri volunt, honores, quos quieta re publicadesperant, perturbata se

    consequi posse arbitrantur. Quibus hoc praecipiendum videtur,unum Scilicet et idem

    quod reliquis omnibus, ut desperent se id, quod conantur,consequi posse; primum

    omnium me ipsum vigilare, adesse, providere rei publicae; deindemagnos animos esse in

    bonis viris, magnam concordiam [maxumam multitudinem], magnaspraeterea militum

    copias; deos denique inmortalis huic invicto populo, clarissimoimperio, pulcherrimae

    urbi contra tantam vim sceleris praesentis auxilium esselaturos. Quodsi iam sint id,

    quod summo furore cupiunt, adepti, num illi in cinere urbis etin sanguine civium, quae

    mente conscelerata ac nefaria concupiverunt, consules se autdictatores aut etiam reges

    sperant futuros? Non vident id se cupere, quod si adepti sint,fugitivo alicui aut gladiatori

    concedi sit necesse? (Cic. Cat. II, 19)

    Diese zweite Gruppe ist nach Cicero hoch verschuldet und machtsich dennoch Hoffnung auf die

    Herrschaft. Auf die htte sie unter normalen politischenVerhltnissen keine Chance und setzt

    bzw. hofft daher auf innere Unruhen. Es ist offenkundig, dassmit den ersten beiden Gruppen die

    Senatoren gemeint sind.

    Ehemalige sullanische Veteranen, wie Gaius Manlius, stuft Ciceroin die dritte Gruppe20

    ein.

    Diese sind zwar bereits etwas betagt, aber immer noch bestenstrainiert (excercitatione

    20

    Vgl. Cic. Cat. II, 20

    Tertium genus est aetate iam adfectum, sed tamen exercitationerobustum; quo ex genere iste est Manlius, cui

    nunc Catilina succedit. Hi sunt homines ex iis coloniis, quasSulla constituit; quas ego universas civium esse

    optimorum et fortissimorum virorum sentio, sed tamen ii suntcoloni, qui se in insperatis ac repentinis pecuniis

    sumptuosius insolentiusque iactarunt. Hi dum aedificant tamquambeati, dum praediis lectis, familiis magnis,

    conviviis apparatis delectantur, in tantum aes alienuminciderunt, ut, si salvi esse velint, Sulla sit iis ab inferis

    excitandus; qui etiam non nullos agrestis homines tenues atqueegentes in eandem illam spem rapinarum veterum

    impulerunt. Quos ego utrosque in eodem genere praedatorumdireptorumque pono, sed eos hoc moneo, desinant

  • 19

    robustum), und sind nach Cicero die besten und tapfersten Mnnerder Brgerschaft, die jedoch

    durch die Beuteverteilung Sullas an zuviel Geld kamen,auserlesene Landgter zugewiesen

    bekamen und auch glnzende Gastmhler veranstalteten. Durch dieseimmense Beuteverteilung

    wurden sie korrumpiert. Keine 20 Jahre spter sind sie auerdemhochveschuldet und hoffen auf

    eine Diktatur Catilinas, damit sie bei den anschlieendenProskriptionen erneut mit enormen

    Reichtmern und Landgtern von ihrem Feldherrn, in diesem Fall wrees statt Sulla Catilina

    gewesen, entschdigt werden. In diese dritte Gruppe stuft Ciceroauch die verarmte

    Landbevlkerung (non nullos agrestis homines tenues atqueegentes) ein.

    Whrend bei den ersten drei Gruppen noch eindeutig erkennbar ist,welche soziale Stellung

    vorhanden ist, wird Cicero bei den Gruppen vier, fnf und sechsunscharf. Die vierte Gruppe21

    bezeichnet er als ein buntes und verworrenes Gemisch, die ihreGter und Zwangsverkufe

    verloren haben und als notorische Bankrotteure einzustufen sind.Bei der fnften Gruppe handelt

    es sich um Mrder und sonstige Verbrecher und bei der sechstenGruppe um Lustknaben, die

    Catilina hrig sind.22

    Bei der Beschreibung der Gruppen vier, fnf und sechs handelt essich

    hauptschlich um eine Invektive gegen die Catilinarier, die mitwirtschaftlicher Erfolglosigkeit,

    Verbrechen aller Art und sexuellen Ausschweifungen stigmatisiertwerden.

    furere ac proscriptiones et dictaturas cogitare. Tantus enimillorum temporum dolor inustus est civitati, ut iam

    ista non modo homines, sed ne pecudes quidem mihi passurae essevideantur. 21

    Vgl. Cic. Cat. II, 21

    Quartum genus est sane varium et mixtum et turbulentum; qui iampridem premuntur, qui numquam emergunt,

    qui partim inertia, partim male gerendo negotio, partim etiamsumptibus in vetere aere alieno vacillant, qui

    vadimoniis, iudiciis, proscriptione bonorum defetigati permultiet ex urbe et ex agris se in illa castra conferre

    dic*ntur. Hosce ego non tam milites acris quam infitiatoreslentos esse arbitror. Qui homines quam primum, si

    stare non possunt, corruant sed ita, ut non modo civitas, sed nevicini quidem proximi sentiant. Nam illud non

    intellego, quam ob rem, si vivere honeste non possunt, perireturpiter velint, aut cur minore dolore perituros se

    cum multis quam si soli pereant, arbitrentur. 22

    Vgl. Cic. Cat. II, 22

    Quintum genus est parricidarum, sicariorum, denique omniumfacinerosorum. Quos ego a Catilina non revoco;

    nam neque ab eo divelli possunt et pereant sane in latrocinioquoniam sunt ita multi, ut eos carcer capere non

    possit. Postremum autem genus est non solum numero verum etiamgenere ipso atque vita, quod proprium

    Catilinae est, de eius dilectu, immo vero de complexu eius acsinu; quos pexo capillo nitidos aut inberbis aut bene

    barbatos videtis, manicatis et talaribus tunicis velis amictos,non togis; quorum omnis industria vitae et vigilandi

    labor in antelucanis cenis expromitur.

  • 20

    4. Die Verschwrer

    4.1 Senatoren

    Quintus Annius23

    Q. Annius war ein rmischer Senator und Teilnehmer an derVerschwrung des Catilina. 24

    Rekrutiert wurde er von Catilina selbst, wie uns Q. Ciceroberichtet:

    Qui ex curia Curios et Annios sibi amicissimos comparavit. (Q.Cic. de pet. cons. 10)

    Welche Rolle er in der Verschwrung spielte und wie bedeutenddiese war, kann nicht geklrt

    werden. Allerdings sprach sich D. Iunius Silanus fr dieTodesstrafe bei Q. Annius, der sich

    seiner Verhaftung jedoch entziehen konnte. Dies knnte ein Indizsein, dass seine Rolle in der

    Verschwrung nicht ganz unbedeutend gewesen war.

    Publius Autronius Paetus25

    P. Autronius Paetus bekleidete die Quaestur anno 75 v. Chr., unddamit im gleichen Jahr wie

    Cicero:

    Veniebat enim ad me et saepe veniebat Autronius multis cumlacrimis supplex ut se

    defenderem, et se meum condiscipulum in pueritia, familiarem inadulescentia,

    conlegam in quaestura commemorabat fuisse; multa mea in se, nonnulla etiam sua in

    me proferebat officia. (Cic. Sulla 18)

    P. Autronius Paetus und P. Cornelius Sulla wurden schlielich zuConsulen fr das Jahr 65 v.

    Chr. gewhlt. Jedoch wurden sie der Wahlbestechung berfhrt undnach der Lex Calpurnia de

    ambitu angeklagt und verurteilt.26

    Mit dem damit verbundenen Macht- und Prestigeverlust wollte ersich nicht abfinden und

    verschwor sich im Dezember 65 v. Chr. daher mit Catilina und Cn.Piso zu einem Staatstreich.

    Catilina und Autronius sollten sich des Consulats bemchtigen undCn. Piso mit einem Heer

    23

    E. Klebs, Annius 18, RE I 2 (1894) 2263 24

    Vgl. Sall. Cat. 17,3 25

    Klebs, Autronius 7, RE II 2 (1896) 2612f 26

    Vgl. Cass. Dio XXXVI 44, Sall. Cat. 18,2

  • 21

    Hispanien besetzen. Die amtierenden Consuln sollten beseitigtwerden. Zur Ausfhrung kam es

    indessen nie, da der Plan ruchbar wurde.27

    Ebenso scheiterte anno 64 v. Chr. ein Versuch des L. Caeciliusden P. Autronius Paetus zu

    rehabilitieren und ihm seinen Sitz im Senat zurckzugeben. Damithtte P. Autronius Paetus auch

    wieder Zugang zu mtern gehabt.28

    Im Gegensatz zu seinem Amtskollegen P. Cornelius Sulla, der sichimmer mehr von Catilina

    entfernte, nahm P. Autronius Paetus an der eigentlichenVerschwrung des Catilina teil, bzw. war

    von Anfang an dabei und gehrte zu Catilinas Vertrauten.29

    Ebenso nannten die allobrogischen

    Gesandten, die am 3. Dezember im Senat verhrt wurden, seinenNamen.30

    Daher war P.

    Autronius Paetus auch bereit sensible Aufgaben zu bernehmen.Gemeinsam mit Catilina plante

    er im September 63 v. Chr. bei den Consularwahlen die ErmordungCiceros auf dem Marsfeld.31

    Auch erhielt P. Autronius Paetus32

    den Auftrag Etrurien zu besetzen, ebenso hat er den C.

    Cornelius beauftragt Cicero33

    zu ermorden.

    Ob er fr all diese sensiblen Vorgnge geeignet war, erscheintfraglich, so bezeichnet ihn

    Mommsen als einen Menschen, der sich durch nichts auszeichne,auer durch seine

    Kreischstimme.34

    Als die Verschwrer verhaftet wurden, verweilte er nicht mehr inRom, es gibt aber keine

    Hinweise, dass er sich zu Catilina begeben hatte. P. AutroniusPaetus drfte wohl schlicht und

    ergreifend untergetaucht sein. Erst 62 v. Chr. findet sich seinName wieder. Nachdem die

    Verschwrung des Catilina erfolgreich unterdrckt werden konnte,wurden anno 62 v. Chr.

    etliche noch lebende Teilnehmer der Verschwrung auf Grund derLex Plautia de vi35

    angeklagt,

    darunter P. Autronius Paetus. An Dreistigkeit fehlte es ihmjedoch nicht, ausgerechnet Cicero bat

    er, seine Verteidigung zu bernehmen:

    27

    Vgl. Sall. Cat. 18 - Siehe auch Kapitel 9 >> Diesogenannte erste Catilinarische Vorschwrung

  • 22

    Veniebat enim ad me et saepe veniebat Autronius multis cumlacrimis supplex ut se

    defenderem, et se meum condiscipulum in pueritia, familiarem inadulescentia,

    conlegam in quaestura commemorabat fuisse (Cic. Sulla. 18,1)

    Cicero weigerte sich jedoch ihn zu verteidigen, P. AutroniusPaetus wurde verurteilt und musste

    nach Epirus ins Exil gehen, wo er sich noch im Jahre 58 v. Chr.aufhielt.36

    Lucius Calpurnius Bestia37

    L. Calpurnius Bestia war ebenfalls ein Teilnehmer dercatilinarischen Verschwrung, er gehrte

    dem Senatorenstand an und war designierter Volkstribun fr dasJahr 62 v. Chr.38

    ber seine Pflichten als Verschwrer klrt uns Sallust auf:

    At Romae Lentulus cum ceteris, qui principes coniurationiserant, paratis, ut videbatur,

    magnis copiis constituerant, uti, cum Catilina in agrumFaesulanum cum exercitu

    venisset, L. Bestia tribunus plebis contione habita querereturde actionibus Ciceronis

    bellique gravissumi invidiam optumo consuli inponeret. (Sall.Cat. 43,1)

    Nach Lentulus, welcher der Anfhrer der in Rom verbliebenenVerschwrer war, hatte L.

    Calpurnius Bestia die Aufgabe, Cicero durch Volksversammlungenlahmzulegen und zustzlich

    das Volk gegen eben diesen aufzuwiegeln. Zu der Ausfhrung dieserPlne sollte es jedoch nie

    kommen.

    Ansonsten wei Plinius39

    noch von L. Calpurnius Bestia zu berichten, dass dieser mehrereseiner

    Gattinnen durch Gift im Schlaf gettet haben soll, dieseAnschuldigung findet sich nur bei

    Plinius. Nach Mnzer40

    ist es aber keinesfalls gesichert, ob es sich auf diesen L.Calpurnius

    Bestia bezieht, da es in dieser Zeit zumindest noch einen L.Calpurnius Bestia gab, der dem

    Senatorenstand angehrte.

    Im Gegensatz zu den brigen Verschwrern blieb L. CalpurniusBestia straflos und trat sein Amt

    als Volkstribun regulr an. Seiner Aggressivitt gegen Cicero tatdies keinen Abbruch. So

    36

    Vgl.Cic. Att. III, 2,7,1 37

    F. Mnzer, Calpurnius 24, RE III 1 (1987) 1367 38

    Vgl. Sall. Cat. 17,3. 43,1 39

    Vgl. Plin. N. H. 27, 4 40

    F. Mnzer, Calpurnius, in: RE 1897, III 1, Sp.1367

  • 23

    trauerte L. Calpurnius Bestia ffentlich um die hingerichtetenVerschwrer und versuchte auch

    Ciceros Leistungen als Konsul herabzuwrdigen.41

    Warum L. Calpurnius Bestia vllig ungeschoren davongekommen ist,im Gegensatz zu den

    brigen aktiven Teilnehmern der Verschwrung, wird wohl fr immerungewiss bleiben. Eine

    mgliche Erklrung wre, dass der Repetundenprozess42

    , den Julius Caesar43

    gegen Gaius

    Rabirius, der ja den Volkstribunen Saturninus hatte tten lassen,angestrengt hatte, auf die

    Optimatenfraktion im Senat eine dermaend abschreckende Wirkunghatte, dass man die

    sacrosanctitas, die L. Calpurnius Bestia als angehenderVolkstribun genoss, nicht anzurhren

    wagte.

    Lucius Cassius Longinus44

    45

    L. Cassius Longinus begann seine Karriere 78 v. Chr. vermutlichals Mnzmeister und bekleidete

    damit einen der vornehmsten und wichtigsten Posten desVigintivirats. Nach Crawford46

    ist es

    aber nicht sicher, dass es sich tatschlich um den VerschwrerLucius Cassius Longinus handelt.

    Er selbst drfte aus vornehmsten Verhltnissen stammen.47

    74 v. Chr. war er Richter im Prozess

    41

    Vgl. Cic. Sest. 11. Sulla 31 42

    Ebenda S. 55 43

    Gaius Julius Caesar hatte auerdem in der berhitztenSenatssitzung am 5. Dezember 63 v. Chr. den Senatoren der

    Optimatenfraktion zu Verstehen gegeben, dass die Befrwortern derTodesstrafe in Zukunft mit dem offenen Hass

    des Volkes zu rechnen htten , wie uns Sueton und Plutarch (Div.Iul. 14 Plut. Cic. 21) berliefern. Diese Drohung

    Caesars wie auch der Schauprozess gegen Rabirius knnten dieOptimaten veranlasst haben, zumindest nicht mehr

    gegen einen gewhlten Volkstribunen vorzugehen. 44

    F. Mnzer, Cassius 64, RE III 1 (1897) 1738 45

    Der Avers zeigt hier den Kopf von Libera, die einen Efeukranzhat. Der Revers trgt die Inschrift L CASSI Q F.und zeigt hier denKopf von Libera mit einem Kranz aus Reben. 46

    Crawford (1974) 403 47

    Q. Cic. Comm. 7

    nam P. Galbam et L. Cassium summo loco natos quis est qui petereconsulatum putet?

  • 24

    des Oppianicus48

    . Den Prozess des C. Cornelius sabotierte er, indem er derVerhandlung fern

    blieb, nach Asconius Pedianus49

    tat er das, damit er dem Angeklagten gefallen konnte.

    66 v. Chr. wurde er Prtor und bewarb sich anno 64 v. Chr.schlielich fr das Consulat und war

    damit ein Gegenkandidat von Cicero und Catilina. NachAsconius50

    kam jedoch schnell zutage,

    dass er sich an der Verschwrung des Catilina beteiligte. L.Cassius Longinus war auch bei den

    Verhandlungen mit den Allobrogern51

    dabei und kann daher problemlos zum engeren Kreis der

    Verschwrer gezhlt werden.

    Nach Cicero52

    wurde ihm auerdem die Aufgabe zuteil, beim Ausbruch derVerschwrung Rom

    anzuznden. L. Cassius Longinus wurde in absentia zum Todeverurteilt.53

    Weder Asonius Pedianus noch Theodor Mommson urteilen ber L.Cassius Longinus positiv.54

    Dennoch fielen L. Cassius Longinus wichtige Aufgaben zu: Nebender Verhandlungsfhrung mit

    den Allobrogern war er auch dafr vorgesehen, die BrandstiftungRoms zu organisieren. Eine

    Erklrung hierfr liefert Mommson:

    Die fhigeren Teilnehmer aber, wie den jungen Senator GaiusCethegus und die Ritter

    Lucius Statilius und Publius Gabinius Capito, durfte Catilinanicht wagen, an die Spitze

    zu stellen, da selbst unter den Verschworenen die traditionelleStandeshierarchie ihren

    Platz behauptete und auch die Anarchisten nicht meinten,obsiegen zu knnen, wenn

    nicht ein Konsular oder mindestens ein Prtorier an der Spitzestand. (Mommsen III,

    186)

    Weshalb sich L. Cassius Longinus Catilina anschloss ist nichtberliefert. Factum est, dass er

    einem sehr vornehmen Geschlecht entstammte und daher auch unterErfolgsdruck gestanden

    haben drfte, es seinen Vorfahren gleich zu tun.

    48

    Vgl. Cic. Cluent. 107 u. Gelzer (1969) 30ff

    Aulus Cluentius Habitus bezichtigte seinen Stiefvater StatiusAlbius Oppianicus, dass dieser ihn vergiften wollte,

    damit seine Mutter ihn beerben knne. Vertreten wurder A.Cluentius von Cicero. 49

    Vgl. Asc. Ped. p. 52 50

    Vgl. Asc. Ped. p. 78, Sall. Cat. 17,3 51

    Vgl. Sall. Cat. 44,1 52

    Vgl. Cic. Sull 53 53

    Vgl. Sall. Cat. 50,4 54

    Vgl. Asc. Ped. p. 73, Mommson III, 186

    Asconius nennt ihn mehr stolidus (dumm) als improbus(gefhrlich), Mommsen nennt ihn dick und einfltig.

  • 25

    Publius Cornelius Lentulus Sura55

    Publius Cornelius Lentulus Sura entstammte aus dem Zweig derCornelii Lentuli, einer

    Nebenlinie der gens Cornelia. Der Beiname Lentulus56

    soll von den lentes, Linsen, kommen,

    welche die Mitglieder dieses Zweiges schon seit ltester Zeitangebaut haben sollen.57

    Lentulus war mit Iulia, der Tochter des Lucius IuliusCaesar58

    , verheiratet. Iulia war in erster Ehe

    mit Marcus Antonius Creticus verheiratet gewesen und hatte mitdiesem einen Sohn, den spteren

    Triumvir Marcus Antonius. Antonius behauptete spter, dass sichCicero geweigert htte ihm den

    Leichnam59

    des Lentulus auszuhndigen, was falsch ist. Southern60

    hingegen ist der Ansicht, dass

    es Antonius sehr am Herzen gelegen war, dass Lentulus einexplizit rmisches Begrbnis

    bekommen sollte, was jedoch verweigert wurde.

    Anno 81 v. Chr. bekleidete Lentulus Sura die Quaestur, 75 v.Chr. zum erstmals die Prtur,

    danach war er Proprtor von Sizilien, anno 71 v. Chr. bekleideteer schlielich das Konsulat61

    .

    Nach Plutarch62

    erhielt Lentulus den Beinamen Sura, als er zur Zeit des Sullabedeutende

    ffentliche Gelder verschleudert und durchgebracht habensoll.

    Lentulus wurde 70 v. Chr. schlielich von den Censoren wegenseines unsittlichen

    Lebenswandels63

    aus dem Senat ausgeschlossen. Nach Southern64

    handelte es sich hier zwar um

    eine legale Suberungsaktion, die jedoch einen politischen undideologischen Kern hatte. Auch

    fr Ward65

    war es eine antisullanische Suberungsaktion. Zu betonen istjedoch, dass man

    sicherlich ein hchst skandalses Verhalten an den Tag legenmusste, um aus dem Senat

    ausgestoen zu werden. So betont Seager66

    , dass die Censoren L. Gellius und Lentulus

    Clodianus, die nicht weniger als 64 Senatoren aus dem Senatausgestoen hatten, darunter auch

    Lentulus Sura, eben auch einen Feldzug (fashionable drive) gegendie Korruption fhrten. Dahr

    55

    F. Mnzer, Cornelius 240, RE IV 1 (1900) 1399f 56

    Groag, Cornelius, in: RE 1900 IV,1 Sp. 1355 57

    Vgl. Plin. n. h. 18, 10 58

    Lucius Julius Caesar war 90 v. Chr. Konsul 59

    Vgl. Cic. Phil. II, 17; Plut. Ant. 2,1 60

    Southern (2000) 18 61

    Vgl. Eutrop. VI,8,1; CIL X 3783 62

    Vgl. Vell. 2,34,4 63

    Southern (2000) 14 64

    Vgl. Plin. n. h. XVIII, 10 65

    Ward (1977) 104 66

    R. Seager, The Rise of Pompey in: J. A. Cook, A. Lintott and E.Rawson (Hgg), The Cambride Ancient History,

    Volume IX The Last Age oft he Roman Republic, 146-43 B.C.,Cambridge 1994 225

  • 26

    passte der notorisch korrupte Lentulus Sura wohl hervorragend inderen Beutschema. Der

    politischen Aktivitt des Lentulus tat dies jedoch keinenAbbruch, anno 63 v. Chr. gelang es ihm

    erneut sich der Prtur zu bemchtigen.

    Lentulus consularis et praetor iterum Cethegusque et alii clarinominis viri auctore

    senatu, iussu consulis in carcere necati sunt. (Vell.2,34,4)

    Lentulus drfte jedoch erkannt haben, dass seine Chancen erneutdas Konsulat zu bekleiden

    wenig aussichtsreich waren und beschloss daher mit Catilinagemeinsame Sache zu machen.

    Lentulus Sura, von Machtgier getrieben, brach hiermit mit derParteilinie der Lentuli, die wie

    Syme67

    berichtet immer auf Seiten der Oligarchie stand.

    Zustzlich angetrieben drfte Lentulus von einer Weissagung dersibyllinischen Bcher68

    worden

    sein, diese besagte, dass drei Corneliern die Herrschaft ber Rombestimmt sei. Nach Cinna und

    Sulla war Lentulus der Meinung, dass er der dritte Corneliersei. Daraus lsst sich auch folgern,

    dass er Catilina nur als Mittel zum Zweck betrachtet hat undselbst vor hatte, die Macht an sich

    zu reien.

    Neben Catilina galt Lentulus als Haupt der Verschwrung, nachCatilinas fluchtartiger Abreise

    aus Rom war er zusammen mit Gaius Cornelius Cethegus der Anfhrerder Verschwrer in Rom,

    da er jedoch den dynamischen und tatkrftigen Cethegus sowohl anAlter und Ansehen berragte,

    war Lentulus der eigentliche Anfhrer der Verschwrer in Rom, wassich als fatal erweisen

    sollte. Nach Mommson69

    war Lentulus ein gewhnlicher Aristokrat, schwer von Begriff undein

    Zauderer. Jedoch werden ihm sogar von Cicero70

    ein paar Talente bescheinigt. Ebenso empfahl

    Lentulus nach Sallust71

    dem Catilina, nachdem dieser bereits zum Staatsfeind erklrtworden war,

    die Sklaven aufzuwiegeln.

    67

    Syme (2003) 75 68

    Vgl. Sall. Cat. 47,2 Flor. II,12,8 69

    Mommson (2001) III, 186 70

    Cic. Cat. 3,11

    Ita eum non modo ingenium illud et dicendi exercitatio, quasemper valuit, sed etiam propter vim sceleris

    manifesti atque deprehensi inpudentia, qua superabat omnis,inprobitasque defecit. 71

    Sall. Cat. 44

    Ad hoc mandata verbis dat: Cum ab senatu hostis iudicatus sit,quo consilio servitia repudiet? In urbe parata

    esse, quae iusserit; ne cunctetur ipse propius accedere.

  • 27

    Nach der Verhaftung der Verschwrer versuchte Lentulus zwar alleszu leugnen und abzustreiten,

    allein es ntzte nichts mehr. Die Beweislast war erdrckend,schlielich gestand er und wurde

    gezwungen sein Amt niederzulegen.72

    Schlielich wurde Lentulus am 5. Dezember ins Tullianum berfhrtund dort erdrosselt

    nachdem Gerchte entstanden waren, wonach die Clienten undFreigelassen des Lentulus seine

    Befreiung73

    vorbereiteten.74

    Gaius Cornelius Cethegus75

    Der Beiname Cethegus76

    findet sich zuerst bei Marcus Cornelius Cethegus77

    , der anno 204 v.

    Chr., zur Zeit des zweiten punischen Krieges, zum Consul gewhltwurde. Nach der Mnzer78

    darf jedoch davon ausgegangen werden, dass bereits ein Grovaterdes Marcus Cornelius

    Cethegus den Beinamen Cethegus trug und der Beiname damit in dieZeit des ersten punischen

    Krieges anzusetzen ist.

    Gaius Cornelius Cethegus stammte aus der gens der CorneliiCethegi und war ein Vetter79

    des

    Lucius Calpurnius Piso Caesoninus, der nach Syme80

    zwar ein gebildeter Aristokrat war, jedoch

    ohne eine besonders ausgeprgte politische Aktivitt, auerdem warPiso der Schwiegervater von

    Gaius Julius Caesar.

    Anno 71 war Cethegus in Spanien und machte sich, Cicero81

    zufolge, zumindest der Teilnahme

    an einem gescheiterten Attentat auf Quintus Metellus Piusverdchtig. Zur Zeit der catilinarischen

    Verschwrung befand er sich noch in jngeren Jahren.

    Ignoscite Cethegi adulescentiae, nisi iterum patriae bellumfecit! (Sall. Cat. 52)

    Bei der Behauptung Appians82

    , nmlich dass Cethegus bereits Praetor gewesen sei, handeltes

    sich daher um einen Irrtum, dennoch entstammte Cethegus, wieJuvenal83

    berichtet, aus einem

    72

    Vgl. Sall. Cat. 47,2 73

    Vgl. Cic. Cat. IV, 17, Sall. Cat. 50,1 App. bell. civ. II, 574

    Vgl. Sall. Cat. 55, 1-6 Vell. II,34,2 75

    Mnzer, Cornelius 88, RE IV 1 (1900) 1278f 76

    Bezeugt sind die Cornelii Cethegi bis zum 2. Jhdt. n. Chr. Vgl.Mnzer, Corelius, in: RE 1900 IV,1, Sp. 1277 77

    Vgl. Liv. 25,2. 25,41. 27,2. 29,11 78

    Mnzer, Cornelius, in: RE 1900 IV,1 Sp. 1276 79

    Vgl. Cic. p. red. 10; de domo sua 62 80

    Syme (2003) 43 81

    Dies ist auch eine Anspielung Sallusts, dass Cethegus bereits ander sogenannten ersten catilinarischen

    Verschwrung teilgenommen hat.

  • 28

    der vornehmsten Geschlechter, whrend Cicero nur ein Emporkmmlingaus Arpinum sei, ein

    Ritter aus der Provinz.

    Cethegus war der khnste, verwegenste und gefhrlichste unterCatilinas Mitstreitern.84

    Lucius Aemilius Paullus erkannte die Gefahr, die von Catilinaund von Cethegus ausging, und

    plante eine Anklage de vi gegen diese einzubringen.85

    Nach Catilinas fluchtartiger Abreise aus

    Rom verblieben Lentulus und Cethegus als Anfhrer86

    der Verschwrer in Rom. Die

    Verschwrung selbst wre vielleicht anders verlaufen, wenn derdynamische und tatkrftige

    Cethegus die alleinige Befehlsgewalt inne gehabt htte.Stattdessen musste er sich Lentulus Sura

    unterordnen. ber dessen Feigheit und Unentschlossenheit soll ersich bitter beklagt haben:

    Inter haec parata atque decreta Cethegus semper querebatur deignavia sociorum: illos

    dubitando et dies prolatando magnas opportunitates corrumpere;facto, non consulto in

    tali periculo opus esse seque, si pauci adiuvarent, languentibusaliis impetum in curiam

    facturum. Natura ferox, vehemens, manu promptus erat, maxumumbonum in celeritate

    putabat. (Sall. Cat. 43,4)

    82

    Vgl. App. bell. civ. II, 2 83

    Juv. Sat. 8, 231 240

    quid, Catilina, tuis natalibus atque Cethegi

    inueniet quisquam sublimius? arma tamen uos

    nocturna et flammas domibus templisque paratis,

    ut bracatorum pueri Senonumque minores,

    ausi quod liceat tunica punire molesta.

    sed uigilat consul uexillaque uestra coercet.

    hic nouus Arpinas, ignobilis et modo Romae

    municipalis eques, galeatum ponit ubique

    praesidium attonitis et in omni monte laborat. 84

    Luc. 2, 541 543

    nec magis hoc bellum est, quam quom Catilina parauit

    arsuras in tecta faces sociusque furoris

    Lentulus exertique manus uaesana Cethegi

    Cic. Sulla 53

    Cethegus caedi praeponeretur

    Cic. Sulla 76

    penitus introspicite Catilinae, Autroni, Cethegi, Lentuliceterorumque mentis; quas vos in his libidines, quae

    flagitia, quas turpitudines, quantas audacias, quam incredibilisfurores, quas notas facinorum, quae indicia

    parricidiorum, quantos acervos scelerum reperietis!

    Sall. Cat. 32, 2

    Sed Cethego atque Lentulo ceterisque, quorum cognoverat promptamaudaciam, mandat, quibus rebus possent,

    opes factionis confirment, insidias consuli maturent, caedem,incendia aliaque belli facinora parent: sese prope

    diem cum magno exercitu ad urbem accessurum. 85

    Vgl. Scholia Bobiensia p. 320 Or. (bei Drexler 333) 86

    Vgl. Sall. Cat. 32,2 Vell. 2,34,4

  • 29

    Wie ernst es Cethegus war, zeigt sich insofern, als dass er seinHaus zur Waffenkammer87

    fr die

    Verschwrer umfunktionierte und die Ermordung Ciceros88

    persnlich bernehmen wollte.

    Nachdem die Verschwrung in Rom schlielich aufgedeckt worden warund die Verschwrer

    festgesetzt wurden, wurde Cethegus, gegen den es zahlreicheBeweise89

    gab, zunchst dem

    Quintus Cornificius in Privathaft90

    bergeben. Doch tat dies seiner Aggressivitt keinen Abbruch.

    Im Gegenteil, er versuchte von dort seine Anhnger aufzuwiegeln.91

    Schlielich wurde Cethegus

    am 5. Dezember ins Tullianum gebracht und auf die gleiche Weisewie Lentulus Sura

    hingerichtet.92

    Publius Cornelius Sulla93

    P. Sulla war ein Senator und Verwandter94

    des Diktators Lucius Cornelius Sulla Felix, nach

    Cassius Dio95

    war er dessen Neffe. Er war der Sohn des Servius Sulla96

    und ist nicht zu

    verwechseln mit dem gleichnamigen Publius Cornelius Sulla, aufden spter noch eingegangen

    werden soll.

    Er beteiligte sich an der Verschwrung des Catilina, ebenso wiesein Bruder Servius97

    , der von G.

    Volturcius angezeigt wurde. Das weitere Schicksal der Brder istunbekannt, Cicero berichtet

    jedoch, dass niemand sie verteidigen wollte.

    Quis nostrum Serv. Sullam, quis Publium, quis M. Laecam, quis C.Cornelium

    defendendum putavit, quis eis horum adfuit? Nemo. (Cic. Sulla6)

    87

    Vgl. Cic. Cat III, 8 Plut. Cic. 18,2; 19,1 88

    Vgl. Cic. Cat. IV, 13 Sall. Cat. 43,2 89

    Gemeint sind hier die Waffen im Haus des Cethegus und die Briefean die Allobroger. 90

    Sall. Cat. 47,4 91

    Vgl. Sall. Cat. 50,2 App. bell. civ. II, 5 92

    Vgl. Sall. Cat. 55,6 App. bell. civ. II, 6 Vell. II,34,4 93

    F. Mnzer, Cornelius 386, RE IV 1 (1900) 1518f 94

    Vgl. Cic. Off. 2,29 95

    Cass. Dio XXXVI,44,3 96

    In der Forschung wird er daher auch als P. Cornelius Sulla, Ser.f. bezeichnet. 97

    Vgl. Sall. Cat. 47,1

  • 30

    Quintus Curius98

    Q. Curius war ein Senator99

    und bekleidete die Quaestur100

    , wurde jedoch aufgrund seines

    Lebenswandels101

    von den Censoren anno 70 v. Chr. aus dem Senat entfernt.102

    Er beteiligte sich

    an der Verschwrung des Catilina und hoffte auf diese Weiseerneut mter sowie Ruhm zu

    erlangen und sich finanziell bereichern zu knnen. Mit diesenPlnen prahlte er auch vor seiner

    Geliebten Fulvia103

    , die Cicero umgehend informierte.104

    Q. Curius selbst lie sich von Cicero und Fulvia zumSeitenwechsel verleiten und verriet

    schlielich die Plne Catilinas.105

    Als die Verschwrer in Rom festgenommen wurden und ber

    ihr Schicksal beraten wurde, versuchte Q. Curius auch Caesar zudenunzieren. Dieser

    revanchierte sich jedoch umgehend, indem er dafr sorgte, dassdem Curius die versprochene

    Anklgerbelohnung wieder genommen wurde.106

    Marcus Porcius Laeca107

    ber M. Porcius Laeca ist nur bekannt, dass er dem Senatorenstandangehrte und dass die

    Catilinarier eine Versammlung in seinem Haus abhielten.108

    Welche Rolle er in der

    Verschwrung bernommen und in wie fern er aktiv daran beteiligtwar, kann nicht mehr

    ermittelt werden. Nach den vorhandenen berlieferungen drfte erdie Verschwrung

    hauptschlich logistisch untersttzt haben.109

    ber seinen folgenden Werdegang ist nichts

    98

    F. Mnzer, Curius 7, RE IV 1 (1900) 1840 99

    Vgl. Sall. Cat. 17,3 100

    Vgl. Ascon. p. 83 101

    Vgl. Ascon. p. 84 102

    Vgl. Sall. Cat. 23,1. App. bell. civ. II,3 103

    Fulvia (ca. 80-40 v. Chr.) war eine rmische matrona, sieentstammte aus altem Adel und gehrte zur noblen

    Gesellschaft Roms. Sie war die Ehefrau des Publius ClodiusPulcher, des Gaius Scribonius Curio und des Marcus

    Antonius. 104

    Vgl. Sall. Cat. 23, 2-4. App. bell. civ. II,3 105

    Vgl. Sall. Cat. 26,3 106

    Vgl. Suet. Caes. 17 107

    H. Gundel, Porcius 18, RE XXII (1953) 213 108

    Vgl. Sall. Cat. 17,3. 27,3f.; Cic. Cat. 1,8. 2,13. 109

    Sall. Cat. 27,3

    Postremo, ubi multa agitanti nihil procedit, rursus intempestanocte coniurationis principes convocat per M.

    Porcium Laecam ibique multa de ignavia eorum questus docet seManlium praemisisse ad eam multitudinem,

    quam ad capiunda arma paraverat, item alios in alia locaopportuna, qui initium belli facerent, seque ad

    exercitum proficisci cupere, si prius Ciceronem oppressisset;eum suis consiliis multum officere.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Clodius_Pulcherhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Scribonius_Curio_(Volkstribun)http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Antoniushttp://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Antonius
  • 31

    Weiteres bekannt. Mglicherweise haben die Verschwrer geradedeswegen, weil M. Porcius

    Laeca sich nicht so auffllig verdchtig gemacht hatte, sein Hausals Versammlungsort

    genommen.

    Sempronia110

    Sempronia war nach Mnzer111

    eine Tochter des G. Gracchus. Zutreffender ist jedoch die

    Auffassungs Symes112

    , wonach Sempronia eine Tochter des Sempronius Tuditanus113

    gewesen

    war. Verheiratet war sie mit D. Iunius Brutus114

    und damit die Mutter oder Stiefmutter des

    Caesarmrders Decimus Iunius Brutus Albinus.

    Mit der catilinarischen Verschwrung selbst hatte Sempronia nuram Rande zu tun, so stellte sie

    den Verschwrern in Abwesenheit ihres Gatten dessen Haus zurVerfgung, als die Gesandten

    der Allobroger in Rom waren.115

    Was mit ihr danach geschah ist unbekannt.

    Details ber Sempronia berliefert uns Sallust:

    Sed in iis erat Sempronia, quae multa saepe virilis audaciaefacinora conmiserat. Haec

    mulier genere atque forma, praeterea viro liberis satisfortunata fuit; litteris graecis et

    latinis docta, psallere et saltare elegantius quam necesse estprobae, multa alia quae

    instrumenta luxuriae sunt. Sed ei cariora semper omnia quamdecus atque pudicitia fuit;

    pecuniae an famae minus parceret haud facile discerneres; libidosic adcensa ut saepius

    peteret viros quam peteretur. Sed ea saepe antehac fidemprodiderat, creditum

    abiuraverat, caedis conscia fuerat: Luxuria atque inopiapraeceps abierat. Verum

    ingenium eius haud absurdum: Posse versus facere, iocum movere,sermone uti vel

    modesto vel molli vel procaci; prorsus multae facetiae multusquelepos inerat. (Sall. Cat.

    25,1 25,5)

    Sallusts Schilderung ist ambivalent, doch hatte die vornehmeFrauenwelt des 1. Jahrhunderts v.

    Chr. mit den Idealvorstellungen einer rmischen matrona aus derfrhrepublikanischen Zeit

    110

    F. Mnzer, Sempronius/Sempronia 103, RE II A2 (1923) 1446 111

    Vgl. Mnzer, Sempronia, in: RE 1923 II A2, Sp. 1446 Nach Mnzerergibt die negative Darstellung der

    Sempronia bei Sallust vor allem dann Sinn, wenn sie die Tochterdes C. Gracchus war. 112

    Syme (1975) 113

    F. Mnzer, Sempronia, in: RE 1923 II A2, Sp. 1446 114

    Ebenda S. 39 115

    Sall. Cat. 40,5

  • 32

    nichts mehr gemein, dies ist die Kernaussage derSempronia-Charakteristik. Seel116

    sieht

    auerdem, dass die begriffliche Grenze zwischen matrona und Hetrein dieser Zeit zunehmend

    ins Wanken gert.

    Eine andere Aussage Sallusts, die sich hier offenbart, ist, dassder soziale Wandel Mnner und

    Frauen gleichermaen betrifft. Sempronia ist gebildet in dengriechischen und lateinischen

    Knsten, ebenso konnte sie tanzen und dichten, doch fehlte ihr,wie vielen mnnlichen

    Verschwrern, das rechte Ma. Decus und pudicitia waren ihr fremd,durch ihre

    Verschwendungssucht und ihre Gelste geriet Sempronia infinanzielle Bedrngnis.

    Weshalb Sallust der Sempronia einen Exkurs gewidmet hat, istschon vielfach diskutiert worden,

    nach Ledworuski117

    hatte Sallust eine Affinitt zu Frauen dieses neuen Typsentwickelt und

    wollte mit diesem Exkurs auch die strukturellen Defizite derrmischen Gesellschaft aufzeigen.

    Eine weitere Erklrung wre das variatio delectat-Prinzip, Sallusthatte die mnnlichen Anhnger

    des Catilina dster geschildert und die Charakteristik derSempronia bietet hier eine

    willkommene Abwechslung.

    Lucius Sergius Catilina118

    L. Sergius Catilina wurde ca. anno 108119

    v. Chr. geboren. Das Cognomen erscheint bei ihm zum

    erstenmal. Sein Urgrovater fhrte den Beinamen Silus und warpraetor urbanus im Jahre 197 v.

    Chr.120

    Catilina selbst tritt zum erstenmal am 17. 11. 89 v. Chr. inErscheinung, als der

    Bundesgenossenkrieg noch im vollen Gang war. Und als einMitglied im Consilium des Consul

    Cn. Pompeius Strabo121

    , dem Vater des Cn. Pompeius Magnus. Seine Stellung drfte dieeines

    Legionstribunen oder die eines Praefekten von Hilfstruppengewesen sein. 122

    116

    Seel (1953) 311 117

    Ledworuski (1994) 211 118

    M. Gelzer, Sergius 23, RE II A2 (1923) 1698 119

    Catilina wurde 68 v. Chr. Prtor und musste damit zumindest das40. Lebensjahr erreicht haben, mglich wre

    natrlich, dass er zum Zeitpunkt der Prtur noch lter war. 120

    Vgl. Liv. 32, 27, 7; 32, 31,8 121

    F. Miltner, Pompeius Nr. 45, RE XXI,2 (1952) 2254-2261 122

    Vgl. M. Gelzer, Sergius (Catilina) in: RE 1923 II A2, Sp.1693

  • 33

    Fr den Krieg drfte Catilina bestens geeignet gewesen sein. Seinemilitrischen und

    krperlichen Fhigkeiten mussten sogar seine Gegener anerkennenm,wie uns Sallust und Cicero

    berichten:

    L. Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et animi etcorporis, sed ingenio malo

    pravoque. Huic ab adulescentia bella intestina, caedes, rapinae,discordia civilis grata

    fuere ibique iuventutem suam exercuit. Corpus patiens inediae,algoris, vigiliae supra

    quam cuiquam credibile est. Animus audax, subdolus, varius,cuius rei lubet simulator

    ac dissimulator, alieni adpetens, sui profusus, ardens incupiditatibus; satis eloquentiae,

    sapientiae parum. Vastus animus inmoderata, incredibilia, nimisalta semper cupiebat.

    Hunc post dominationem L. Sullae lubido maxuma invaserat reipublicae capiundae;

    neque id quibus modis adsequeretur, dum sibi regnum pararet,quicquam pensi habebat.

    Agitabatur magis magisque in dies animus ferox inopia reifamiliaris et conscientia

    scelerum, quae utraque iis artibus auxerat, quas supra memoravi.Incitabant praeterea

    corrupti civitatis mores, quos pessuma ac divorsa inter se mala,luxuria atque avaritia,

    vexabant. (Sall. Cat. 5,1-5)

    At studuit Catilinae, cum iam aliquot annos esset in foro,Caelius; et multi hoc idem ex

    omni ordine atque ex omni aetate fecerunt. Habuit enim ille,sicuti meminisse vos

    arbitror, permulta maximarum non expressa signa, sed adumbratalineamenta virtutum.

    Utebatur hominibus improbis multis; et quidem optimis se virisdeditum esse simulabat.

    Erant apud illum illecebrae libidinum multae; erant etiamindustriae quidam stimuli ac

    laboris. Flagrabant vitia libidinis apud illum; vigebant etiamstudia rei militaris. Neque

    ego umquam fuisse tale monstrum in terris ullum puto, tam excontrarus diversisque et

    inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum.(Cic. Cael. 12)

    Prgend war fr Catilina sicher der umstrittene Consul Cn.Pompeius Strabo. Anders als Sulla,

    der seine politischen und militrischen Erfolge fr eineoligarchische Reaktion123

    nutzte, strebte

    Strabo stets nach Vermehrung seiner Macht. So behielt er nachdem Fall von Asculum 89 v. Chr.

    die Beute fr sich, nahm selbstherrlich Brgerrechtsverleihungenan hispanischen Hilfstruppen

    vor, wohl in Absicht sich das militrische Potential dieserRegion spter einmal zu Nutze zu

    123

    Vgl. Christ (2003) 122 Nach Christ strebte Sulla nicht nacheiner absoluten Monarchie sondern nach einer

    Erneuerung der Standesherrschaft der rmischen Aristokratie.

  • 34

    machen. Dieselbe Absicht verleitete ihn wahrscheinlich auch denKelten in der gallia

    transpadana das Latinerrecht zu verleihen.124

    Seine Machtflle wurde dem Senat unheimlich, vor allem als Strabodas Consulat fr das Jahr 88

    v. Chr. anstrebte. 125

    Dies konnte jedoch vereitelt werden, da er aufgrund der LexValeria wegen

    Hochverrats angeklagt wurde, vermutlich wegen dereigenmchtigen

    Brgerrechtsverleihungen.126

    Strabo entging jedoch einer Verurteilung und blieb alsProconsul

    sogar an der Spitze seiner Armee, als der Senat versuchte dasKommando ber Strabos Armee

    dem Consul Q. Pompeius Rufus zu bertragen, erschlugen StrabosLegionre den Rufus und

    Strabo behielt den Oberbefehl.127

    Strabo starb 87 v. Chr. whrend er versuchte dem Senat dasConsulat fr das Jahr 86 v. Chr.

    abzupressen und zugleich ebenso Verhandlungen mit Cinna fhrte.Dies zeigt uns, dass die

    politische Linie des Strabo austauschbar war, solange er nur ander Spitze stehen konnte.

    Die italische Halbinsel fiel damit Cinna in die Hnde, bis Sulla83 v. Chr. mit seinem Heer

    zurckkam. Catilina und Pompeius Magnus verbrachten die Jahre bisSullas Rckkehr mit

    Abwarten. Pompeius liebugelte sogar damit unter Cinna seinenDienst zu verrichten.128

    Sowohl Catilina als auch Pompeius ergriffen anno 83 v. Chr. frSulla Partei. Catilina und der

    Bruder seiner Mutter, L. Ballienus, wurden Sullasbereitwilligste Erfllungsgehilfen. So ttete

    Catilina noch vor der Entscheidungsschlacht129

    am collinischen Tor am 1.11.82 v. Chr. seinen

    eigenen Bruder.130

    124

    Vgl. Mnzer, Sergius (Catilina) in: RE 1923, II A2, Sp. 1693f125

    Vgl. Vell. Pat. II, 21,1 126

    Vgl. Ascon p. 22; p. 79 127

    Vgl. App. bell. civ. I 285 128

    Vgl. Plut. Pomp. 5 129

    Am 1.11.82 v. Chr. fand, wie Velleius Paterculus (Vell. 2, 27)berichtet, eine Entscheidungsschlacht zwischen den

    Sullanern auf der einen Seite und den Marianern, die vomgleichnamigen Sohn des Gaius Marius gefhrt wurden,

    und den Samniten, die von Pontius Telesinus gefhrt wurden, aufder anderen Seite statt. Die Schlacht endete mit

    einem totalen Sieg Sullas, der daraufhin den Beinamen Felixerhielt. Gaius Marius der Jngere beging Selbstmord.

    Es war dies auerdem die letzte selbststndige Aktion derSamniten. Die Stadt Praeneste war gefallen, nach Plutarch

    wurden an die 12.000 Samniten abgeschlachtet. Vgl. Plut. Sulla28,29,32; Marius 46.5 130

    Vgl. Plut. Sulla 32,3; Cic. 10,3 Catilina verschaffte sichStraflosigkeit indem er seinen Bruder auf die

    Proskriptionsliste setzen lie.

  • 35

    Nach der Schlacht marterte Catilina auf Sullas Befehl den MarcusMarius Gratidianus, eines der

    Hupter des Popularenregimes, zu Tode.131

    Dieser Auftrag wurde von Catilina mit grter

    Przision ausgefhrt, so soll er dem Gratidianus eigenhndig denKopf abgetrennt haben.132

    Mit dieser Untat soll Catilina den Fall von Praenestebeschleunigt haben, da die mitgebrachten

    Kpfe die Verteidiger demoralisierten.133

    Catilina verstand es ebenso, sich whrend des Brgerkriegsfinanziell zu bereichern. Er

    entstammte zwar aus einer angesehenen aber nicht geradevermgenden Familie134

    , die

    gewonnen Reichtmer drften jedoch trotzdem nicht ausgereichthaben seinem Lebensstil genge

    zu tun.135

    Durch seine Taten unter Sulla wurde Catilina, der sich Jahrespter zu einem patrizischen

    Demagogen, wie Syme136

    betont, entwickeln sollte, an die Oligarchie gekettet und warvon dieser

    auch abhngig. So konnte sich Catilina nur durch das Eintretendes Konsul Q. Lutatius Catulus

    aus dem Vestalinnenprozess des Jahres 78 v. Chr.herauswinden.137

    Anzumerken ist in diesem

    Zusammenhang auch, dass Catilinia mit der Hinrichtung des MariusGratidianus als Werkzeug

    nicht nur der sullanischen Suberungen, sondern insbesondere aucheiner persnlichen Rache des

    Catulus gedient hatte.138

    ber Catilinas mterlaufbahn wissen wir mit Ausnahme seiner Prturwenig, was ein Indiz dafr

    sein knnte, dass sie relativ unspektakulr gewesen ist. NachAsconius139

    war er 67 v. Chr.

    Proprtor in der Provinz Africa und beutete diese derart schamlosaus, dass sich die Provinzialen

    131

    Seneca, de ira, 3,18,12 M. Mario, cui vicatim populus statuasposuerat, cui ture ac vino supplicabat, L. Sulla

    praefringi crura, erui oculos, amputari linguam manus iussit,et, quasi totiens occideret quotiens uulnerabat,

    paulatim et per singulos artus laceravit. Quis erat huiusimperii minister? quis nisi Catilina iam in omne facinus

    manus exercens? Is illum ante bustum Quinti Catuli carpebatgrauissimus mitissimi uiri cineribus, supra quos vir

    mali exempli, popularis tamen et non tam inmerito quam nimisamatus, per stilicidia sanguinem dabat. 132

    Vgl. Plut. Sulla 32,3; Cic. 10,3 133

    Vgl. Oros. V 21,8 134

    Vgl. Q. Cic. Comm. pet. 9

    natus in patris egestate 135

    Vgl. Sall. Cat. 5,2. 21,4. 35,3. 51,34; Cic. Mur. 50 136

    Syme (2003) 25 137

    Vgl. Oros. VI 3,1 Im Vestalinnenprze anno 78 v. Chr. wurdeCatilina beschuldigt mit Fabia, Ciceros

    Schwgerin, Verkehr gehabt zu haben 138

    Comment. Bern. ad Lucan. 2,173f. (Adnotationes super Lucanum,ed. J. Endt, Leipzig 1909, p. 51f. placatos

    Catuli 139

    Vgl. Asc. p. 85 Catilina ex praetura Africam provinciamobtinuit: quam cum graviter vexasset, legati Afri in

    senatu iam tum absente illo questi sunt, multaeque gravessententiae in senatu de eo dictae sunt.

  • 36

    darber in Rom beschwerten. Catilina musste daher nach seinerStatthalterschaft mit einem

    Repetundenprozess140

    rechnen. Catilina blieb bis 66 v. Chr. in der ProvinzAfrica.141

    musste daher nach seiner Statthalterschaft mit einemRepetundenprozess142

    rechnen. Catilina

    blieb bis 66 v. Chr. in der Provinz Africa.143

    Catilina kehrte noch 66 v. Chr. nach Rom zurck, um sich fr dasConsulat im Jahre 65 v. Chr.

    zu bewerben. Um sich fr das Consulat bewerben zu knnen, mussteeine professio erfolgen.

    Danach entschied der Wahldirigent, in diesem Falle ein gewisserVolcatius144

    , ob der Kandidat

    zur Bewerbung zugelassen werde. Der Wahldirigent durfte jedochnicht alleine entscheiden,

    sondern musste ein Consilium befreundeter Mnner hierfreinberufen.

    Da Catilina ein

    Repetundenprozess bevorstand, verneinte das Consilium desVolcatius dessen Bewerbung.

    Catilina musste darauf verzichten. 145

    Inwieweit Catilina dies akzeptierte oder ob er dieseEntscheidung in der sogenannten ersten

    catilinarischen Verschwrung ab 65 v. Chr. zu revidierenversuchte, soll in dem dieser

    Problematik gewidmeten Kapitel (Die sogenannte ersteCatilinarische Verschwrung)

    behandelt werden. Wegen des Repetundenprozesses konnte sichCatilina auch fr das Jahr 64 v.

    Chr. nicht um das Consulat bewerben. Der Weg wurde fr ihn erstfrei, als er schlielich auf

    merkwrdige Weise freigesprochen wurde, obwohl sogar der PontifexMaximus und Patron der

    Provinz Africa, Q. Metellus Pius, gegen Catilina ausgesagthatte. Doch der Anklger Catilinas, P.

    Clodius Pulcher, erledigte seine Aufgabe dermaen schlecht, dassnach dem Freispruch die

    unbewiesene Behauptung entstand, dass Crassus die Geschworenenund P. Clodius Pulcher

    bestochen htte, um seinen Kandidaten im Spiel zu halten.146

    140

    Vgl. Kunkel (1978) 47 Die lex Acilia repetundarum (122 v. Chr.)sollte die Zivilbevlkerung der rmischen

    Provinzen vor ausbeuterischen Magistraten schtzen. Dieses Gesetzwurde im Laufe der Zeit immer wieder neu

    geordnet, ein wirksamer Schutz vor Plnderung und Ausbeutungwurde jedoch nie erreicht. Statt dessen nahmen die

    leges repetundarum immer mehr den Charakter eines politischenKriminalprozesses an, wenn man sich den

    Repetundenprozess des C. Verres vor Augen hlt. 141

    Vgl. Cic. Cael. 10 142

    Vgl. Kunkel (1978) 47 Die lex Acilia repetundarum (122 v. Chr.)sollte die Zivilbevlkerung der rmischen

    Provinzen vor ausbeuterischen Magistraten schtzen. Dieses Gesetzwurde im Laufe der Zeit immer wieder neu

    geordnet, ein wirksamer Schutz vor Plnderung und Ausbeutungwurde jedoch nie erreicht. Statt dessen nahmen die

    leges repetundarum immer mehr den Charakter eines politischenKriminalprozesses an, wenn man sich den

    Repetundenprozess des C. Verres vor Augen hlt. 143

    Vgl. Cic. Cael. 10 144

    Lucius Volcatius Tullus war 66 v. Chr Consul. 145

    C. John, Sallustius ber Catilinas Candidatur im Jahr 688, RhM 31(1876), 403-405 u. 408 146

    Siehe unter dem Kapitel P. Clodius Pulcher

  • 37

    Damit war die Bewerbung Catilinas um das Konsulat fr das Jahr 63v. Chr. mglich geworden.

    Jedoch sollte er erneut scheitern und mit einem groen Teilseiner Verbndeten einen

    gewaltsamen Weg einschlagen, der ihn schlielich ins Verderbenfhrte und 62 v. Chr. in der

    Schlacht von Pistoria gipfelte, in der Catilina und seine Sociiendgltig besiegt wurden.

    Lucius Vargunteius147

    Lucius Vargunteius war ein rmischer Senator und Anhnger desCatilina. Von Sallust148

    wird er

    als Senator bezeichnet, von Cicero149

    hingegen als Ritter. Da die erste Catilinaria eine

    Stegreifrede war, knnte dies ein Flchtigkeitsfehler Cicerosgewesen sein. Vielleicht wollte

    Cicero aber auch auf die Herkunft des Vargunteiusanspielen.150

    Vargunteius als eques zu

    bezeichnen knnte darauf hindeuten, dass sein Vater noch keinSenator, sondern nur ein Ritter

    war. Andererseits knnte es auch eine Anspielung auf Vargunteiusselbst sein, nmlich dass er

    selbst noch nicht lang Senator war. Denn grundstzlich gehrtenalle Senatoren, bevor sie in den

    Senat aufgenommen wurden, bis in die Zeit des Augustus, demRitterstand an.

    Was ihn zur Teilnahme an der Verschwrung bewogen hat ist unklar,mglicherweise war ein

    Proze wegen ambitus151

    hierfr ausschlaggebend. Verteidigt wurde er damals noch voneinem

    gewissen Quintus Hortensius, einer der besten Redner und AnwlteRoms.

    Vargunteius gehrte bereits 64 v. Chr. zu CatilinasAnhngern.152

    Daher wird Vargunteius zu

    dem Kreis derer gezhlt, deren Notlage am grten war, weswegen erauch zu den verwegensten

    Anhngern Catilinas gehrte.153

    Zusammen mit dem Ritter Gaius Cornelius plante er bei einemkonspirativen Treffen im Haus

    des Marcus Porcius Laeca am 6. November 63 v. Chr. Cicero zuermorden, der Plan wurde

    147

    H. Gundel, Vargunteius 3, RE VIII A (1955) 377f 148

    Sall. Cat. 28,1

    Igitur perterritis ac dubitantibus ceteris C. Cornelius equesRomanus operam suam pollicitus et cum eo L.

    Vargunteius senator constituere ea nocte paulo post cum armatishominibus sicuti salutatum introire ad

    Ciceronem ac de inproviso domi suae inparatum confodere. 149

    Cic. Cat. I,9

    Reperti sunt duo equites Romani, qui te ista cura liberarent etsese illa ipsa nocte paulo ante lucem me in meo

    lectulo interfecturos pollicerentur. 150

    Vgl. H. Gundel, Vargunteius, in: RE 1955 VIII A, 1 Sp. 377f151

    Vgl. Cic. Sulla 6 152

    Vgl. Sall. Cat. 17,1 L. Caesare et C. Figulo consulibus 153

    RE VIII A, 1 Sp. 377f

  • 38

    jedoch durch den Verrat des Quintus Curius vereitelt. DieAttentter Cornelius und Vargunteius

    wurden am Morgen des 7. November 63 v. Chr. nicht von Ciceroempfangen und mussten

    unverrichteter Dinge abziehen.154

    Vargunteius wurde schlielich an der pons mulvius in Romfestgenommen und von Volturcius

    und den Allobrogern schwer belastet.155

    Im Gegensatz zu Lentulus wurde Vargunteius jedoch

    nicht sofort hingerichtet, sondern erst nachdem Catilina undsein Heer untergegangen waren.156

    Daraus lsst sich schlieen, dass er nicht zum engstenFhrungskreis Catilinas gezhlt hat, oder

    nicht als derartige Bedrohung empfunden wurde, wie ein Lentulusoder Cethegus.

    4.2 Ritter

    Publius Gabinius Capito157

    Publius Gabinius Capito war ein rmischer Ritter und beteiligtesich an der Verschwrung des

    Catilina.158

    Warum sich Gabinius der Verschwrung anschloss, ist unklar.Anders als bei Catilina

    und Lentulus Sura, bei denen konkrete Hinweise gibt, dass siedie Verschwrung zumindest

    teilweise wegen verlorener Ehre anzettelten, drfte bei Gabinius,wie bei vielen anderen auch,

    hauptschlich die finanzielle Komponente ausschlaggebend gewesensein.

    Gabinius selbst bernahm Verantwortung, so fhrte er dieVerhandlungen159

    mit den Allobrogern

    und erklrte sich bereit Rom in Brand160

    zu stecken.

    Gabinius galt als ein

Erfolgreich in Etrurien, glücklos in Rom - othes.univie.ac.atothes.univie.ac.at/12381/1/2010-11-17_0202592.pdf · Auf die Verschwörung und Catilina selbst kommt Cicero außerdem - [PDF Document] (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated:

Views: 5699

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.